22.04.2025

Kunst im öffentlichen Raum in Uznach – TEIL 5

Kunst im öffentlichen Raum in Uznach – TEIL 5

Kunstwerke im öffentlichen Raum prägen nicht nur ein Dorfbild, sondern regen zum Diskurs an. Interessierte erleben eine Gemeinde dadurch von einer ganz neuen Seite. In loser Folge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit stellen wir in dieser Rubrik mehrheitlich öffentlich zugängliche Kunstwerke vor. Die meisten dieser Werke wurden bei öffentlichen Anlagen realisiert und als «Kunst am Bau» deklariert. Unter Kunst am Bau wird die Verpflichtung – insbesondere diejenige des Staates – verstanden, einen gewissen Anteil der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke einzusetzen (Definition Wikipedia 2022).

Vorstellung von Kunstwerken im öffentlichen Raum in der Gemeinde Uznach.

 


 

19 hoch | Spital Linth, Cafeteria

Künstler: Fredy J. Ambroschütz
Werkinfo: Wandrelief, Kommen und Gehen
Jahr 2007

Fliegende Objekte auf der Wand unter dem Oberlicht. Ein Bild zwischen Himmel und Erde – so wie unser Leben. Kommen und gehen.

www.ambroschuetz.ch

 


 

20 hoch | Spital Linth, Korridor

Künstler: Bernhard Licini | Ueli Gantner
Werkinfo: Metallplastik in Farbe
Jahr 2007

Die beiden konstruktiven Künstler stehen für die umfangreiche, heute weitgehend eingelagerte Kunstsammlung des Spitals unter früherer Leitung.

www.bernhard-licini.art

www.ueligantner.ch

 


 

21 hoch | Spital Linth, Foyer

Künstler: Claude Bickel
Werkinfo: Flickenteppich auf Gipswand, 6 x 6 Meter
Jahr 2020

Das Wandbild imponiert vor allem durch seine Grösse und die unglaubliche Präzision der Ausführung. Die Tupftechnik ist eine eigene Technik des Künstlers.

claudebickel.ch

 


 

22 hoch | Spital Linth, Umgebung

Künstler: Piero Maspoli
Werkinfo: Gross-Skulptur aus Sandstein
Jahr 2007

Der Steinbildhauer schafft mit Architektur und Kunst einen Dialog mit der bestehenden Umgebung. Das Werk ist begehbar.

pieromaspoli.wordpress.com

 


 

23 hoch | Spital Linth, Umgebung

Künstler: Paul Steiner
Werkinfo: 7 Holzfiguren
Jahr 2007

Der Schänner Holzbildhauer schneidet mit der Kettensäge in sich versunkene Figuren – eine Gruppe, und doch jede(r) für sich.

paul-steiner.ch

 


 

24 Gasterstrasse 29

Künstler: Chrysostomos Vettiger | Ernst Ghenzi
Werkinfo: Skulptur aus Sandstein | Werk aus Cortenstahl

Die Bildhauer Chrysostomos Vettiger (1808-1861) und Ernst Ghenzi (1934-2024) waren ein prägendes Beispiel für  künstlerische Familiendynastien.

www.zsz.ch/nicht-nur-baudenkmaeler-verdienen-schutz-773229579219

www.artoffer.com/Ernst-Ghenzi?page=home

 


 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst im öffentlichen Raum